Skip to content Skip to navigation
Westermann Logo
Logo Globus
  • Karten
  • Unterricht
    • Atlanten
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas - Die App
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Diercke Globus
      • Diercke Coach
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
      • Pro & Contra
    • Diercke 360°
      • Magazin
      • Heftarchiv
      • Diercke Online Klausuren
  • Shop
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Bildmaterial
      • Hintergrundtexte
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGEO
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
    • Chronik
    • Newsletterabo
    • Veranstaltungen
  • Premium-Bereich
  • Karten
  • Unterricht
    • Atlanten

    • Diercke Atlanten
    • Diercke Atlas - Die App
    • Heimat und Welt Atlas
    • Tools

    • Diercke Globus Online
    • Diercke Kartenstempel
    • Diercke WebGIS
    • Diercke Globus
    • Diercke Coach
    • Antipoden-Karte
    • Diercke Klimagraph
    • Pro & Contra
    • Diercke 360°

    • Magazin
    • Heftarchiv
    • Diercke Online Klausuren
  • Shop
  • Info
    • Presse

    • Anzeigen für Schülerzeitungen
    • Berichte zum Atlas
    • Bildmaterial
    • Hintergrundtexte
    • Pressekontakt
    • Wettbewerbe

    • Diercke WISSEN
    • Diercke iGEO
    • Allgemeine Informationen

    • FAQ
    • Kontakt
    • Mein Konto
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Chronik

    • Newsletterabo

    • Veranstaltungen

  • Premium-Bereich
  • Anmelden
Inhaltsverzeichnis
  • Atlas wählen

Unterricht

  • Diercke Atlas - Die App
    • Einzellizenz
    • Gutscheincode einlösen
    • Gerätelizenz
    • Schülerlizenz
    • Lizenzverwaltung
    • FAQ
    • #DierckeOneMinute
    • Unterrichtsideen
  • Diercke Globus Online
  • Diercke Kartenstempel
  • Diercke WebGIS
    • Die Emscher im Wandel der Zeit
    • Deutschland – Wirtschaftsstruktur
    • Deutschland – Topographie
    • Deutschland – Verwaltungsgliederung
    • Deutschland – Klima
    • Europa – Regionale Entwicklungsunterschiede
    • Europäische Union – Erweiterung
    • Europa – Euroländer
    • Europa – Arbeitslosigkeit in den Mitgliedstaaten der EU
    • Europa – Bevölkerungsentwicklung in der EU
    • Europa – Beschäftigungsstruktur in der EU
    • Europa – Wirtschaftskraft in der EU
    • Amerika – Bevölkerungsdichte in den USA
    • Erde – Bruttonationaleinkommen der Staaten
    • Erde – Entwicklungsstand der Staaten
    • Erde – Säuglingssterblichkeit
    • Erde – Verstädterung
    • Kontinente und Länder der Erde
    • Erde - Klima
  • Diercke Coach
  • Antipoden-Karte
  • Diercke Klimagraph
  • Pro & Contra
  • Diercke 360°
    • Übersicht
    • Heftarchiv

Nationalparks und Biosphärenreservate Deutschlands

Die gewählten Beispiele passen in den Lehrplan der Klasse 5 für das Fach Geographie. Hier sollen sich die Schüler mit ihrem Heimatland in einen vielfältigen Strukturen auseinandersetzen. Dazu gehört die Gliederung des Naturraumes (Arbeitsblatt „Die naturräumliche Gliederung Deutschlands“) und auch das Thema des Naturschutzes. Meistens wird dieses im Zusammenhang mit dem Thema „Tourismus in verschiedenen Landschaften Deutschlands“ erarbeitet. Hier kann das Arbeitsblatt „Nationalparks und Biosphärenreservate in Deutschland“ eingesetzt werden.

Kaliforniens Wasserversorgung in Gefahr? Fallbeispiel: Yosemite Nationalpark

In den vergangenen Monaten wurde in den Medien immer wieder von Trockenheit, Dürre und Waldbränden in Kalifornien berichtet. Bisher galt die bis zu 4000 m hohe Sierra Nevada als zuverlässiger Regenfänger im Luv der pazifischen Windsysteme und als Wasserspeicher in Form von Schnee. Nur dadurch konnte sich die intensive Bewässerungslandwirtschaft im Kalifornischen Längstal entwickeln. Mitten in der Sierra Nevada liegt der weltbekannte Yosemite Nationalpark, dessen anthropogen weitgehend unbeeinflusste Wasserführung vor diesem Hintergrund beispielhaft untersucht werden soll.

Hamburg HafenCity

Der vorliegende Unterrichtsvorschlag macht am Stadtentwicklungsprojekt „HafenCity Hamburg“ deutlich, wie sich die Interaktivität des Diercke Weltatlas digital mit der Planung konkreter Unterrichtsschritte verknüpfen lässt. Insbesondere die Möglichkeit des digitalen Atlas, komplexe Karteninhalte in verschiedene Layer aufzuteilen, ist sehr hilfreich.

Internationale Migration – Trends, Chancen und Herausforderungen

Migration gab es schon immer. Angesichts der im letzten Jahr stark angestiegenen Zahl der Flüchtlinge ist das Thema jedoch erneut hoch aktuell. Welche Formen der Migration lassen sich unterscheiden? Und wie erklären sich internationale Wanderungen? Diesen Fragen wird im Folgenden nachgegangen. Zudem werden anhand von drei Fallbeispielen unterschiedliche Formen der Migration untersucht.

Globale Arbeitsmigration mit dem Diercke Weltatlas digital

Die hier vorgestellte Migrations-Karte ist ein Beispiel für die Vielschichtigkeit und den Mehrfachnutzen des Diercke digital. Anhand der verwendeten Karte wird deutlich, welche Vorteile der Einsatz digitaler Kartentools, wie dem Diercke Weltatlas digital für den Unterricht, speziell für die Herausarbeitung komplexer Informationen hat.

Wie wird der nächste Winter? - Die Nordatlantische Oszillation und ihre Auswirkungen auf unser Wetter und Klima im Winter

In diesem vorliegenden Unterrichtsvorschlag wird die nordatlantische Oszillation und ihr Einfluss auf die europäischen Winter erklärt. Schüler werden lernen anhand des NOA-Indexes selber Vorhersagen für die Temperaturen des nächsten Winters aufstellen.

Der Rhonegletscher auf dem Rückzug

Anhand der digitalen Version der Atlaskarte 116/117.2 Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014, die auch als kostenlose Demo-Version verfügbar ist, können die Schüler in die Arbeit mit dem Diercke Weltatlas digital eingeführt werden. Dabei wiederholen sie den Aufbau eines Talgletschers und untersuchen den Gletscherrückzug.

Lernaufgabe zur Kartenarbeit: Das Biosphärenreservat Spreewald

Seit der Einführung von kompetenzorientierten Lehrplänen ist das Interesse an Praxisbeispielen für kompetenzorientierte Aufgaben stetig gestiegen. In „Diercke Lernaufgaben für die Kartenarbeit 2“ (s. auch S. 28) finden Sie zwölf Lernaufgaben zu Karten aus dem neuen Diercke Weltatlas – darunter auch das hier vorgeführte Beispiel zum Spreewald für die Klassen 5/6. Im Folgenden erhalten Sie Hinweise zum Unterricht. Darauf folgt ein Arbeitsblatt zur Einstieg in das Thema mit Aktivierung des Vorwissens sowie den Problemfragen. Daran schließen sich die Materialien sowie die Aufgaben an.

Die Weltmeere im Unterricht

Die Weltmeere sind nicht in allen Bundesländern fester Bestandteil der Lehrpläne. Dennoch dürfen sie nicht ganz übersehen werden, machen sie doch allein 71 % der Erdoberfläche aus, stellen eine wichtige Ressource für die Menschheit dar und spielen eine bedeutende Rolle für das Klima der Erde. Im Folgenden finden Sie vier Unterrichtseinheiten für verschiedene Klassenstufen, die einen Zugang zu diesem Themenbereich bieten

"Jeder Tropfen zählt"

Die beiden bedeutendsten Wirtschaftszweige Andalusiens haben ausgerechnet in den extrem trockenen Sommermonaten ihren maximalen Wasserbedarf. Mit einem lebendigen Profil und entsprechenden Atlaskarten kann diese Konfliktsituation auf anschauliche Weise erarbeitet und mit lebensnahen Kontexten verknüpft werden.

Diercke Logo Footer
  • Startseite
  • Mein Konto
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Drittlizenzen
  • Hilfe

Herausgeber und Verlag
Westermann Gruppe
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig

Support
Fragen zum Diercke Premium Bereich
oder zu Bestellungen beantwortet unser
Kundenservice:

E-Mail: onlineprodukte@westermann.de
Tel.: 0531/708-8686

Social Media
Sie finden uns auf folgenden Portalen:

Diercke Weltatlas @Diercke Diercke Weltatlas

Marke des Jahrhunderts
© Westermann Gruppe | Diercke 360 Grad - Das Magazin