Skip to content Skip to navigation
Westermann Logo
Logo Globus
  • Karten
  • Unterricht
    • Atlanten
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas - Die App
        • NEU: Kollegiumslizenz
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Diercke Coach
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
      • Pro & Contra
    • Diercke 360°
      • Aktuelle Hefte
      • Archiv
    • Unterrichtsmaterialien
      • Diercke Online Klausuren
      • Ukraine - Kartenmaterial
      • Sustainable Development Goals
  • Shop
    • Übersicht
      • Diercke Weltatlas
      • Diercke Weltatlas 2
      • Diercke Drei Universalatlas
      • Diercke International Atlas
      • Diercke Grundschulatlas
      • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Lehrermaterial
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Carl Diercke
      • Bildmaterial
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
    • Veranstaltungen
    • Wallpaper
  • Premium-Bereich
  • Karten
  • Unterricht
    • Atlanten

    • Diercke Atlanten
    • Diercke Atlas - Die App
    • Heimat und Welt Atlas
    • Tools

    • Diercke Globus Online
    • Diercke Kartenstempel
    • Diercke WebGIS
    • Diercke Coach
    • Antipoden-Karte
    • Diercke Klimagraph
    • Pro & Contra
    • Diercke 360°

    • Aktuelle Hefte
    • Archiv
    • Unterrichtsmaterialien

    • Diercke Online Klausuren
    • Ukraine - Kartenmaterial
    • Sustainable Development Goals
  • Shop
    • Übersicht

    • Diercke Weltatlas
    • Diercke Weltatlas 2
    • Diercke Drei Universalatlas
    • Diercke International Atlas
    • Diercke Grundschulatlas
    • Diercke Atlas Heimat und Welt
    • Lehrermaterial
  • Info
    • Presse

    • Anzeigen für Schülerzeitungen
    • Berichte zum Atlas
    • Carl Diercke
    • Bildmaterial
    • Pressekontakt
    • Wettbewerbe

    • Diercke WISSEN
    • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen

    • FAQ
    • Kontakt
    • Mein Konto
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Veranstaltungen

    • Wallpaper

  • Premium-Bereich
  • Anmelden
Inhaltsverzeichnis
  • Atlas wählen

Unterricht

  • Diercke Atlas - Die App
    • Einzellizenz
    • Gerätelizenz
    • Schülerlizenz
    • Kollegiumslizenz
    • Gutscheincode einlösen
    • Lizenzverwaltung
    • FAQ
    • #DierckeOneMinute
    • Unterrichtsideen
  • Diercke Globus Online
  • Diercke Kartenstempel
  • Diercke WebGIS
    • Die Emscher im Wandel der Zeit
    • Deutschland – Wirtschaftsstruktur
    • Deutschland – Topographie
    • Deutschland – Verwaltungsgliederung
    • Deutschland – Klima
    • Europa – Regionale Entwicklungsunterschiede
    • Europäische Union – Erweiterung
    • Europa – Euroländer
    • Europa – Arbeitslosigkeit in den Mitgliedstaaten der EU
    • Europa – Bevölkerungsentwicklung in der EU
    • Europa – Beschäftigungsstruktur in der EU
    • Europa – Wirtschaftskraft in der EU
    • Amerika – Bevölkerungsdichte in den USA
    • Erde – Bruttonationaleinkommen der Staaten
    • Erde – Entwicklungsstand der Staaten
    • Erde – Säuglingssterblichkeit
    • Erde – Verstädterung
    • Kontinente und Länder der Erde
    • Erde - Klima
  • Diercke Coach
  • Antipoden-Karte
  • Diercke Klimagraph
  • Pro & Contra
  • Diercke 360°
    • Aktuelle Hefte
    • Archiv
  • Unterrichtsmaterialien

Diercke. Kartenbasierte Argumentation

Diercke 360°-Beitrag

Kartenbasierte Argumentationen vermitteln

Der Band „Diercke. Kartenbasierte Argumentation“ (Budke [Hrsg.] 2022) ist aus einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln und dem Westermann Bildungsmedienverlag entstanden. Er stellt innovatives Unterrichtsmaterial vor, mit dem die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zur kartenbasierten Argumentation im Laufe der Schulzeit entwickelt werden können.

⬇ Zum Artikel (PDF)

Diercke 360°-Beitrag

Diercke. Kartenbasierte Argumentation - Blick in den Band

Für den Band „Diercke. Kartenbasierte Argumentation“ wurden Unterrichtsentwürfe entwickelt, welche die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, kartenbasierte Argumentationen zu verstehen, zu formulieren und auszutauschen, von Klasse 5 bis zur Sek. II fördern sollen.

⬇ Zum Artikel (PDF)

Diercke 360°-Beitrag

Perspektiven der Globalisierung – Argumentieren mit Kartocomics am Beispiel der globalisierten industriellen Fischproduktion

Mithilfe von Karten und Kartocomics sollen die Akteure der industriellen Fischproduktion und deren Motive ermittelt werden und die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, aus Sicht von zentralen Akteuren schlüssig zu argumentieren – hier zu der Frage, ob die globale industrialisierte Fischproduktion in der heutigen Form weiter unterstützt bzw. ausgebaut werden soll.

⬇ Zum Artikel (PDF)

⬇ Zum Artikel (inkl. Arbeitsblätter & Lösungen) über Ihr Westermann-Benutzerkonto (Kostenlos)

Diercke 360°-Beitrag

Leitlinien für die Raumentwicklung mithilfe von Karten entwickeln – das Fallbeispiel Nauru: Phosphatabbau, Tourismus oder beides?

Nauru ist eines der am wenigsten besuchten Länder der Erde, gilt jedoch als Geheimtipp für Backpacker, Surfer und Taucher. Der Phosphatabbau hatte einst großen wirtschaftlichen Einfluss auf den Inselstaat und brachte diesem Wohlstand und Reichtum. Jedoch ist aufgrund von Fehlinvestitionen und Misswirtschaft davon nicht mehr viel übriggeblieben.

⬇ Zum Artikel (PDF)

⬇ Zum Artikel (inkl. Arbeitsblätter & Lösungen) über Ihr Westermann-Benutzerkonto (Kostenlos)

Diercke 360°-Beitrag

Zur Stärkung der Kommunikationskompetenz: Ein Stationengespräch zur Plattentektonik

Die Dominanz sozialer Medien im Alltag unserer Gesellschaft ist kein neues Phänomen. Ganz im Gegenteil: Die Corona-Pandemie hat deren vorteilhaften Gebrauch zur Aufrechterhaltung und Pflege sozialer Kontakte auf Distanz sogar belegt. Und dennoch stehen soziale Medien nach wie vor in Verdacht, die Sprache von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verändern, sodass Fachunterricht umso mehr auf den Gebrauch von Bildungssprache achten muss. Einen Beitrag zur Stärkung dieser Kommunikationskompetenz im Geographieunterricht leistet die Methode des Stationengespräches.

⬇ Zum Artikel (PDF)

⬇ Zum Artikel (inkl. Arbeitsblätter) über Ihr Westermann-Benutzerkonto (Kostenlos)

Diercke Logo Footer
  • Startseite
  • Mein Konto
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Drittlizenzen
  • Hilfe

Herausgeber und Verlag
Westermann Gruppe
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig

Support
Fragen zum Diercke Premium Bereich
oder zu Bestellungen beantwortet unser
Kundenservice:

E-Mail: onlineprodukte@westermann.de
Tel.: +49 531 123 25 125

Social Media
Sie finden uns auf folgenden Portalen:

Diercke Weltatlas @Diercke Diercke Weltatlas

Marke des Jahrhunderts
© Westermann Gruppe | Diercke 360° - Kartenbasierte Argumentation