Skip to content Skip to navigation
Westermann Logo
Logo Globus
  • Karten
  • Unterricht
    • Atlanten
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas - Die App
        • NEU: Kollegiumslizenz
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Diercke Coach
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
      • Pro & Contra
    • Diercke 360°
      • Aktuelle Hefte
      • Archiv
    • Unterrichtsmaterialien
      • Diercke Online Klausuren
      • Ukraine - Kartenmaterial
      • Sustainable Development Goals
  • Shop
    • Übersicht
      • Diercke Weltatlas
      • Diercke Weltatlas 2
      • Diercke Drei Universalatlas
      • Diercke International Atlas
      • Diercke Grundschulatlas
      • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Lehrermaterial
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Carl Diercke
      • Bildmaterial
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
    • Veranstaltungen
    • Wallpaper
  • Premium-Bereich
  • Karten
  • Unterricht
    • Atlanten

    • Diercke Atlanten
    • Diercke Atlas - Die App
    • Heimat und Welt Atlas
    • Tools

    • Diercke Globus Online
    • Diercke Kartenstempel
    • Diercke WebGIS
    • Diercke Coach
    • Antipoden-Karte
    • Diercke Klimagraph
    • Pro & Contra
    • Diercke 360°

    • Aktuelle Hefte
    • Archiv
    • Unterrichtsmaterialien

    • Diercke Online Klausuren
    • Ukraine - Kartenmaterial
    • Sustainable Development Goals
  • Shop
    • Übersicht

    • Diercke Weltatlas
    • Diercke Weltatlas 2
    • Diercke Drei Universalatlas
    • Diercke International Atlas
    • Diercke Grundschulatlas
    • Diercke Atlas Heimat und Welt
    • Lehrermaterial
  • Info
    • Presse

    • Anzeigen für Schülerzeitungen
    • Berichte zum Atlas
    • Carl Diercke
    • Bildmaterial
    • Pressekontakt
    • Wettbewerbe

    • Diercke WISSEN
    • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen

    • FAQ
    • Kontakt
    • Mein Konto
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Veranstaltungen

    • Wallpaper

  • Premium-Bereich
  • Anmelden
Inhaltsverzeichnis
  • Atlas wählen

Unterricht

  • Diercke Atlas - Die App
    • Einzellizenz
    • Gerätelizenz
    • Schülerlizenz
    • Kollegiumslizenz
    • Gutscheincode einlösen
    • Lizenzverwaltung
    • FAQ
    • #DierckeOneMinute
    • Unterrichtsideen
  • Diercke Globus Online
  • Diercke Kartenstempel
  • Diercke WebGIS
    • Die Emscher im Wandel der Zeit
    • Deutschland – Wirtschaftsstruktur
    • Deutschland – Topographie
    • Deutschland – Verwaltungsgliederung
    • Deutschland – Klima
    • Europa – Regionale Entwicklungsunterschiede
    • Europäische Union – Erweiterung
    • Europa – Euroländer
    • Europa – Arbeitslosigkeit in den Mitgliedstaaten der EU
    • Europa – Bevölkerungsentwicklung in der EU
    • Europa – Beschäftigungsstruktur in der EU
    • Europa – Wirtschaftskraft in der EU
    • Amerika – Bevölkerungsdichte in den USA
    • Erde – Bruttonationaleinkommen der Staaten
    • Erde – Entwicklungsstand der Staaten
    • Erde – Säuglingssterblichkeit
    • Erde – Verstädterung
    • Kontinente und Länder der Erde
    • Erde - Klima
  • Diercke Coach
  • Antipoden-Karte
  • Diercke Klimagraph
  • Pro & Contra
  • Diercke 360°
    • Aktuelle Hefte
    • Archiv
  • Unterrichtsmaterialien

Lesen Sie auch:

Geographische Rundschau

Praxis Geographie

Geographische Rundschau

Praxis Geographie

Diercke 360° - Beitrag

Abhängigkeiten auf dem Rohstoffmarkt - das Beispiel Nord Stream 2

In den letzten Jahren ist der europäische Erdgasmarkt stark in Bewegung geraten: Langjährige Lieferbeziehungen wurden gekündigt, neue Lieferwege etabliert, neue Anbieter traten auf.

 

Darüber hinaus sind alle Staaten durch das Pariser Klimaabkommen in der Pflicht, ihren Energiewandel voranzutreiben. In diesem Zusammenhang steht der Bau der russisch-deutschen Erdgaspipeline Nord Stream 2. Welches sind die Interessen der beteiligten oder ausgeschlossenen Länder? Wie versuchen sie ihre Energieinteressen durchzusetzen?

⬇ Zum Artikel (PDF)

⬇ Zum Artikel (inkl. Arbeitsblätter und Lösungen) über Ihr Westermann-Benutzerkonto (Kostenlos)

Diercke 360° - Beitrag

Nachhaltiger Tourismus an der Ostsee

Rund ein Drittel der Deutschen macht im eigenen Land Urlaub. Die Ostsee gehört dabei zu den beliebtesten Regionen. Durch die Covid-19-Pandemie 2020/2021 ist die Nachfrage nach Urlaubsdestinationen im Inland weiter gestiegen. Gleichzeitig werden die Forderungen nach einem nachhaltigen Tourismus immer größer.

 

Für die Reiseziele stellt sich die Frage, wie sie den Aspekt der Nachhaltigkeit vor Ort umsetzen können. Mit dieser Frage sollen sich auch Schüler der Jahrgangsstufen 5–7 beschäftigen. Sie bilden die Jury eines Nachhaltigkeitswettbewerbs, wägen Aspekte ab, welcher Region an der Ostsee sie den Zuschlag für Förderung zukommen lassen würden und begründen ihre Entscheidung.

⬇ Zum Artikel (PDF)

Diercke 360° - Beitrag

Salzwassereinbrüche in die Ostsee - Leben für die Todeszone?

Immer wieder liest oder hört man in den Medien von sogenannten Todeszonen in der Ostsee, in denen der Sauerstoffgehalt so gering ist, dass kaum Leben möglich ist. Eher seltener werden Salzwassereinbrüche erwähnt, bei denen sauerstoffreiches Salzwasser aus der Nordsee in die Ostsee gelangt – eine natürliche Lösung für das Problem der Todeszonen.


Ausgehend von einer Karte im Diercke Weltatlas liefert das Eintauchen in die Ostsee dazu interessante Fakten und Zusammenhänge, die die Schüler zum Nach- und Weiterdenken anregen können.

⬇ Zum Artikel (PDF)

⬇ Zum Artikel (inkl. Arbeitsblätter und Lösungen) über Ihr Westermann-Benutzerkonto (Kostenlos)

Diercke 360° - Beitrag

Ebbe und Flut - interaktiv erleben

Die Gezeiten werden in der Regel in der Jahrgangsstufe 5 oder 6 im Zusammenhang mit dem Thema „Urlaub an der Nordsee“ im Unterricht behandelt. Der vorliegende Beitrag mit seinen Arbeitsmaterialien bietet die Möglichkeit, das Thema auf Europa und die Welt zu erweitern. Außerdem wird die Entstehung der Gezeiten sowie der Spring- und Nipptide thematisiert, ebenso der geringe Tidenhub in der Ostsee.

 

Eine Anbindung an den Atlas ist durch die Karte ♦ Diercke Weltatlas, S. 33.4 „Das Wattenmeer – Gezeiten“ gegeben. Die Materialien sind vielfältig: Karten, Tabellen, Texte, Grafiken und Erklärvideos. Interaktive Aufgaben sollen zum einen das Interesse wecken, zum anderen auch digitale Medien über QR-Codes einbinden.

⬇ Zum Artikel (PDF)

⬇ Zum Artikel (inkl. Arbeitsblätter und Lösungen) über Ihr Westermann-Benutzerkonto (Kostenlos)

Diercke 360° - Bonus

Map of me - vom Schattenumriss zur Karte von sich selbst

Zu Beginn des 5. Schuljahres steht die Auseinandersetzung mit Karten auf dem Lehrplan. Die Schüler lernen ihre Entstehung, ihre Elemente und den Umgang mit ihnen kennen. Dabei geht es um physische und thematische Karten, die Teile der Erdoberfläche abbilden.


Die Erstellung einer Map of me, in der die Schüler sich selbst darstellen, kann den Abschluss dieses Lernabschnitts bilden. Dabei sollen sie kreativ und mit viel Fantasie Gelerntes wie z. B. Maßstab und Signaturen anwenden.

⬇ Zum Artikel (PDF)

Diercke Logo Footer
  • Startseite
  • Mein Konto
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Drittlizenzen
  • Hilfe

Herausgeber und Verlag
Westermann Gruppe
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig

Support
Fragen zum Diercke Premium Bereich
oder zu Bestellungen beantwortet unser
Kundenservice:

E-Mail: onlineprodukte@westermann.de
Tel.: +49 531 123 25 125

Social Media
Sie finden uns auf folgenden Portalen:

Diercke Weltatlas @Diercke Diercke Weltatlas

Marke des Jahrhunderts
© Westermann Gruppe | Diercke 360° - Nord- und Ostsee