Suchfilter

Materialart

Stufe des Kartenstempels

Raumausschnitt: nicht jedem vertrauter Raum, ungewöhnliche Perspektive Gestaltung: komplexe thematische Kartographie Begriffswelt: selbstständiger Umgang mit Fachbegriffen und Konzepten Raumausschnitt: Orientierung wird unterstützt durch Übersichtskarten Gestaltung: mehrere Kartenebenen, verschiedene Gestaltungsmittel Begriffswelt: längere Kartenlegenden, mit eingeführten Fachbegriffen Raumausschnitt: bekannter Raum, vertraute Orte, Basiswissen Gestaltung: einfache grafische Gestaltung Begriffswelt: wenige Fachbegriffe, alltagsnah

Schlagworte

AltlastAquakulturArabische HalbinselArabischer GolfAriditätAtlantischer OzeanAufschüttungAufschüttungsflächeBaltikumBergbauBewässerungBodenbedeckungBodennutzungBohrinselContainerterminalDeltaDeltamündungDestinationenDienstleistungenDienstleistungszentrenDrehkreuzEinkaufszentrumErdgasErdgasförderungErdgasleitungenErdgaspipelinesErdölErdölförderungErdölleitungenErdölpipelinesErdölraffinerienExplorationFerntourismusFischgründeFossiler EnergieträgerFragmentierte StadtFreihafenGeologisches ProfilGesteinGewässerbelastungGolfplatzGolfstaatGüterumschlagHafenHochhausIndianerreservatKanadaKernenergieLebensraumLeuchtturmLiniendiagrammLogistikMassengutMeeresströmungMeeresverschmutzungMeerwasserentsalzungMetropoleNationalparkNaturparkNaturschutzgebietNeulandgewinnungNiederlandeNordeuropaNordseeNutzungskonfliktNutzungskonflikteOffshoreOstseePetrochemiePipelineRaffinerieReservationRessourcenRohstoffRoll-on/Roll-off-AnlageSalzstockSchifffahrtSchifffahrtsrouteSchifffahrtswegSeehafenStadtentwicklungStadtsanierungStadtumbauSäulendiagrammSüdasienTagebauTourismusTransportUmweltbelastungVereinigte Arabische EmirateVerkehrWasserstraßeWasserverschmutzungWattWerftWestasienWirtschaftWohnqualitätWärmekraftwerkÖkologie

Ihre Suche

45 Treffer bei der Suche nach Stichwort: Raffinerie

Karten

Material

PDF-Datei

Der Hafen von Antwerpen

Antwerpens Hafen ist der zweitgrößte Europas. Sein Chemiehafen steht als Erdölzentrum sogar an der Spitze in Europa. Die Karte bietet eine optimale Ergänzung zu den im Diercke Atlas vorhandenen Karten der Häfen von Rotterdam und Hamburg.

Download

Bild

Erdölöagerstätten, Fördergebiete und Pipelinenetz Russlands


Download

Video FLV

Rotterdam

Sprechertext: Von hier aus wird der Kontinent versorgt. Rotterdam - der größte Seehafen Europas und einer der größten der Welt. Der Hafen liegt an der Rhein-Maas-Delta-Mündung, dort wo der Rhein in die Nordsee fließt. 40 Kilometer ist er lang, über 10 500 Hektar breitet er sich aus. Noch: Denn die Globalisierung fordert Platz. Der Rotterdamer Hafen stößt an seine Grenzen. Es muss erneut erweitert werden, immer mehr Land wird dem Meer abgerungen. Für 1,5 Milliarden Euro wurden 280 Millionen Tonnen Land im Meer aufgeschüttet.
Sein großes Ansehen verdankt der Hafen von Rotterdam hauptsächlich seiner besonderen geographischen Lage. Die größten Schiffe der Welt können hier direkt vom Meer in den Hafen einlaufen. Schiffe bis 24 Meter Tiefgang fahren hier ein. Rotterdam ist mit Abstand der wichtigste Handelspunkt für Erdöl in Europa. Millionen Tonnen Öl kommen hier jedes Jahr an. Die Hälfte etwa wird ins Ruhrgebiet und nach Antwerpen weitergeleitet, die andere Hälfte wird direkt im Hafen verarbeitet. Fast alle Ölmultis haben ihre Raffinerien im Hafen, Großabnehmer wie der Frankfurter Flughafen oder die BASF sind durch eigene Pipelines direkt mit Rotterdam verbunden.
Die Mineralöle und die Chemikalien lassen den Hafen von Rotterdam gleichzeitig zu einem der gefährlichsten Plätze Europas werden. Strengste Sicherheitsvorkehrungen sollen das Schlimmste verhindern. Denn: 1,2 Millionen Menschen wohnen in unmittelbarer Hafennähe. Der Hafen von Rotterdam: Europas Tor zur Welt. Ohne ihn wäre das heutige Europa, ohne ihn wäre Globalisierung kaum denkbar.
abspielen