Suchfilter

Hauptthema

Materialart

Stufe des Kartenstempels

Raumausschnitt: nicht jedem vertrauter Raum, ungewöhnliche Perspektive Gestaltung: komplexe thematische Kartographie Begriffswelt: selbstständiger Umgang mit Fachbegriffen und Konzepten Raumausschnitt: Orientierung wird unterstützt durch Übersichtskarten Gestaltung: mehrere Kartenebenen, verschiedene Gestaltungsmittel Begriffswelt: längere Kartenlegenden, mit eingeführten Fachbegriffen Raumausschnitt: bekannter Raum, vertraute Orte, Basiswissen Gestaltung: einfache grafische Gestaltung Begriffswelt: wenige Fachbegriffe, alltagsnah

Schlagworte

AlbertaAthabascaBergbauBitumenDampfverfahrenErdölExplorationIndianerreservatKanadaKaribuLebensraumNationalparkNaturparkNaturschutzgebietNordamerikaNutzungskonfliktPipelineRaffinerieReservationRessourcenSäulendiagrammTagebauTeerborealer NadelwaldÖlsandÖlsandaufbereitungÖlsande

Ihre Suche

3 Treffer bei der Suche nach Stichwort: Athabasca

Karten

Material

Bild

Geologisches Profil durch eine Ölsandlagerstätte in Alberta (Kanada)

In der Abbildung ist das geologische Profil der Ölsandlagerstätten dargestellt. Darin wird deutlich, dass der Ölsand im Tal des Athabasca River direkt an der Erdoberfläche liegt. In allen anderen Abbaugebieten in Alberta liegt der Ölsand in tieferen Schichten. Warum nur in Fort McMurray am Athabasca der Ölsand im Tagebau abgebaut werden kann ist offensichtlich: Die Abtragung des Deckgebirges und den Einschnitt in die tiefer liegenden Formationen hat der Athabasca River übernommen. In den anderen Abbaugebieten Wabasca, Cold Lake und Peace River muss der Ölsand mit In-situ-Verfahren gefördert werden.

Download

Video FLV

Umweltzerstörer Ölsandindustrie

Unmengen an Energie frisst der Moloch Ölsandindustrie in sich hinein. Und spuckt sie als Treibhausgase wieder aus. Fünfmal soviel wie bei der herkömmlichen Ölproduktion. Trotzdem schlagen die kanadischen Ölmultis einen immer schnelleren Arbeitstakt an. Jennifer Grant vom renommierten Pembina Institut aus Calgary sieht die Entwicklung mit Schrecken.
O-Ton, Jennifer Grant, Pembina Institut Calgary: "Die Ölsandindustrie hat den höchsten Anstieg an Treibhausgasen in Kanada. Innerhalb der nächsten 10 Jahre wird sie sich verdoppeln, was dazu führen könnte, dass Kanada die Kyoto Auflagen nicht erfüllen kann. Und während andere Industrien ihren CO2 Ausstoß reduzieren, expandiert die Ölsandindustrie."
Regelmäßig geht die Umweltexpertin den Schäden nach, die durch den Ölsandabbau entstehen. Das in der kanadischen Erde große Mengen Öl lagern, weiß man schon lange. Aber erst seit vor wenigen Jahren der Ölpreis explodierte, wurde der Ölsandabbau rentabel. Auf Kosten einer nahezu unberührten Natur.
O-Ton, Jennifer Grant, Pembina Institut Calgary: "In dem Wald gibt es über 600 verschiedene Pflanzen und 300 Tierarten. Fauna und Flora werden komplett zerstört wenn der Abbau beginnt. Es fängt mit dem Kahlschlag der Wälder an. Die Feuchtgebiete werden trocken gelegt und danach die oberste Erdschicht abgetragen."
Mit der Rodung der Nadelwälder und der Trockenlegung der Sumpfgebiete und Moore verschwinden Füchse, wildlebende Bisons, Bären und seltene Vögel. Ursprüngliche Natur verwandelt sich in großflächige Mondlandschaften. Insgesamt gewinnen die Firmen aus dem Sand jeden Tag 1,3 Millionen Barrel Öl und genau darin sieht die Umweltexpertin das Problem: Denn in Fort McMurray, sprudeln keine Ölquellen wie im Wüstensand. Der Ölsand ist ein Gemisch aus Sand, Lehm und etwa acht bis zwölf Prozent Bitumen. Um ein Barrel Öl aus dem Gemisch zu gewinnen, verbraucht die Industrie zwischen 3 und 6 Barrel Wasser. Schon jetzt verschlingen die Raffinerien doppelt so viel Wasser wie die Millionen Stadt Calgary. Und der Ölsandboom hat gerade erst begonnen. Wächst die Industrie weiter so rasant, droht irgendwann der Wassernotstand. Der Athabasca, einer der längsten Flüsse Kanadas, im Winter meterdick gefroren, dient der Ölsandindustrie als Hauptwasserquelle. Rund um die Uhr wird er angezapft.
O-Ton, Jennifer Grant, Pembina Institut Calgary: "Im Winter führt der Athabasca nur 10 Prozent seiner normalen Wassermenge und dennoch darf die Industrie ungehindert Wasser entnehmen. Das ist eine enorme Gefahr für das Ökosystem des Flusses, für Pflanzen und Fische. Es bedarf unbedingt einer Alternative für diesen ungehemmten Wasserverbrauch."
Jennifer Grant wird die Ergebnisse ihrer Inspektion zusammenfassen. Seit Jahren berät sie Politik und Wirtschaft in Umweltfragen. Auch wenn die Folgen für die Natur abzusehen sind, kommt sie gegen die Ölmultis nur schwer an. Denn die Ölsand-Produktion kennt keinen Stillstand.
abspielen