Metropolregion München - Wirtschaft/Naherholungsraum

Deutschland - München und Alpenvorland
978-3-14-100800-5 | Seite 50 | Abb. 1| Maßstab 1 : 500000

Überblick

Aufgrund seines hohen wirtschaftlichen Potenzials und einer enormen Wettbewerbsfähigkeit zählt der Raum München – Augsburg – Ingolstadt zu den leistungsfähigsten Regionen Europas. 1995 gründeten die Städte München, Augsburg und Ingolstadt den Verein „Wirtschaftsraum Südbayern. Greater Munich Area e.V.“, der sich seitdem als regionale Kooperation kommunaler und privater Wirtschaftsakteure für die Förderung der Metropolregion München engagierte und 2007 mit der „Initiative Europäische Metropolregion München“ fusionierte. Zu den Mitgliedern der Initiative zählen neben den Gründerstädten zahlreiche weitere Städte und Landkreise, Industrie-, Handels- und Handwerkskammern, Regionale Planungsverbände, Unternehmen und Institutionen aus Wissenschaft und Gesellschaft.

Der Wirtschaftsstandort München

Das Umland von München wird durch ausgedehnte Wald-, Dauergrünland- und Ackerlandflächen geprägt (Abfolge in der Karte von Süden nach Norden). Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das einst primär durch Agrar-, Tourismus- und Naherholungsfunktionen geprägte Alpenvorland zu einer multifunktionalen Raumeinheit. Neben Einrichtungen mit Versorgungsfunktionen – etwa zur Energiegewinnung – schoben sich im Laufe der Zeit auch die Industrieansiedlungen immer weiter nach Süden in Richtung Alpen vor. Dies galt in den letzten Jahrzehnten vor allem auch für Unternehmen aus innovativen Hightechbranchen wie der Luft-, Raumfahrt- und Elektronikindustrie und aus dem Informations- und Kommunikationssektor, die sich in großer Zahl in Südbayern angesiedelt haben. Die Region München ist zudem bedeutendes Zentrum des Fahrzeug- und Luftfahrzeugbaus sowie der Rüstungsindustrie.

München ist mit derzeit rund 1,4 Mio. Einwohnern die drittgrößte Stadt in Deutschland nach Berlin und Hamburg. Die Wirtschaft in der Metropolregion München zeichnet sich durch eine große Branchenvielfalt aus. Innerhalb der Stadtgrenzen der bayerischen Landeshauptstadt haben sich zahlreiche Hauptsitze und Niederlassungen nationaler und internationaler Konzerne angesiedelt. Durch Unternehmen wie Siemens, BMW und Airbus Group und eine Vielzahl von Versicherungsgesellschaften und Banken ist in München eine bedeutende Wirtschaftskraft konzentriert. Neben einigen Großunternehmen gibt es auch viele kleinere und mittlere Unternehmen.

Die bayerische Landeshauptstadt ist heute, gemessen an der Gesamtzahl der Beschäftigten, der zweitgrößte Beschäftigungsstandort Deutschland (Stand: 2013). Trotz der weltweiten Rezession in den Jahren 2008/2009 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 2008 und 2012 in München um 6,9 Prozent gestiegen (im Umland sogar um 8,6 Prozent).

Forschung und Verkehr

Der Wirtschaftsraum Südbayern weist eine ungewöhnlich hohe Dichte und ein breites Spektrum an Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen auf. Neben fünf Universitäten gibt es in der Region eine ganze Reihe weiterer Hochschulen und Akademien, die Hauptsitze und mehrere Institute der Max-Planck-Gesellschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft sowie zahlreiche technologie- und wissensorientierte Unternehmen. Die Forschungs- und Innovationsstandorte sind in der Metropolregion weitflächig gestreut, der räumliche Schwerpunkt ist aber München.

Durch Autobahnen, Bundesstraßen, ICE-Verbindungen, einen modernen Rangier- und Umschlagbahnhof und die neue moderne Messe auf dem alten Flughafenareal in Riem ist München zu einer wichtigen Drehscheibe für die wachsenden Märkte im Osten und Südosten Europas geworden. Zahlreiche Bahnlinien verknüpfen die Orte und Städte in der Metropolregion und sorgen so für schnelle Anbindungen an das europäische Schienennetz. Der neue Münchner Flughafen im Nordosten der Stadt ist nach Passagierzahlen der zweitgrößte Deutschlands und zugleich einer der größten in Europa. Durch sein überdurchschnittliches Wachstum bei der Anzahl der Reisenden und den Flugbewegungen hat er eine enorme Bedeutung für die bayerische Wirtschaft.

Zum Dienstleistungssektor

Im sehr dynamischen tertiären Sektor behauptet München unter den deutschen Großstädten nach wie vor einen Spitzenplatz. Das Wachstum bei den Beschäftigtenzahlen seit 2008 ist fast ausschließlich auf diesen Bereich zurückzuführen. Der Dienstleistungssektor ist besonders heterogen, weil er sich aus so unterschiedlichen Bereichen wie Handel und Verkehr, Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, Gastgewerbe, unternehmensnahen Dienstleistungen, Grundstücks- und Wohnungswesen, Erziehung und Unterricht sowie Gesundheit und Soziales zusammensetzt. Zu den bedeutenden Zweigen im Großraum München zählen die Immobilienwirtschaft, die Beratungsbranche sowie die Finanzwirtschaft. Als Standort hochrangiger unternehmens- und produktionsbezogener Dienstleistungen ist die Landeshauptstadt besonders stark mit der Industrie der Region verflochten.

Ergänzt wird die Spitzenstellung Münchens noch durch einen bedeutenden Messestandort sowie durch die Ansiedlung internationaler Behörden. Aufgrund der Funktion als Oberzentrum bzw. Landeshauptstadt besitzt München zahlreiche bayerische Verwaltungseinrichtungen, die sowohl größter Arbeitgeber als auch wichtiger Auftraggeber für Unternehmen sind.

Zur Verlagerung von Unternehmensstandorten ins Umland

Den Münchener Raum kennzeichnen in den letzten Jahrzehnten räumliche Verlagerungsprozesse von Unternehmen, wobei zwei Teilprozesse zu unterscheiden sind: Zum einen handelt es sich um eine massive Wanderung von der Innenstadt zum Stadtrand. Eine Untersuchung von Verlagerungsfällen im Münchener Westen hat gezeigt, dass bei kleinräumigen Verlagerungen vom Zentrum zum Stadtrand große Teile der Belegschaft mit an den neuen Standort wechselten. Begünstigt wird diese Tendenz durch das gut ausgebaute Nahverkehrsnetz.

Andererseits haben in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Betriebe das Stadtgebiet ganz verlassen, um sich im stadtnahen Umland oder in der Region neu anzusiedeln. Gerade die traditionell in der Stadt ansässigen Großbetriebe finden auf ihrem Gelände kaum noch Erweiterungsmöglichkeiten. So verlagerten die Bayerischen Motorenwerke (BMW) immer wieder bestimmte Produktionsprozesse an externe Standorte in der Region, etwa nach Regensburg oder Landshut.

Naherholungsraum

Der Naherholungsverkehr erreicht sein größtes Volumen zwischen den großstädtischen Verdichtungsräumen und den nahe gelegenen Erholungsgebieten (für München das Seengebiet um Starnberger See, Ammersee, Wörthsee und Pilsensee). Aufgrund der guten Erreichbarkeit und der Attraktivität der Alpen bzw. des Alpenvorlands liegt der Schwerpunkt bei den Nahverkehrszielen im südlichen Umland der Stadt.

Fast die gesamte oberbayerische Bevölkerung beteiligt sich am Ausflugsverkehr, der im Alpenvorland stärker ausgeprägt ist als in den meisten anderen Regionen in Deutschland. Im Winter spielen hierbei Skigebiete in den Alpen eine große Rolle.

Nach den Plänen der Stadt München soll der unmittelbar um die bayerische Landeshauptstadt gelegene Grüngürtel in Zukunft vor weiterer Bebauung geschützt, qualitativ aufgewertet und in ein stadtübergreifendes Landschaftskonzept eingebunden werden. Ein wesentliches Ziel des Münchener Grüngürtel-Projektes ist es, einen Ausgleich zwischen landwirtschaftlicher Nutzung, Erholung und Naturschutz zu erzielen und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen durch die Schaffung stadteigener Biotopentwicklungsflächen stärker zu schützen. Inzwischen sind zahlreiche Landwirte in das Projekt eingebunden, die ihre Produkte aus dem Grüngürtel direkt vermarkten.

Schlagworte