Meerfeld (Eifel) - Maar

Rheinland-Pfalz - Vom Bild zur Karte
978-3-14-100857-9 | Seite 8 | Abb. 1

Überblick

Das Schrägluftbild zeigt das Meerfelder Maar, wie es auffällig im Talgrund liegt. Die schräge Perspektive vermittelt einen guten räumlichen Eindruck von der Landschaft, begünstigt auch durch den Schattenwurf im Bild. So sind die steilen Flanken des ehemaligen Vulkankraters und das tief eingeschnittene Meerbach-Tal klar zu erkennen. Die Aufnahme wurde mit Blickrichtung Nordwesten aufgenommen.

Um von der Aufnahme zu einer Karte zu gelangen, wird ein zweites Foto aus der senkrechten Perspektive benötigt. Auf dem Senkrechtluftbild lassen sich deutlich die Umrisse des Maars, Verläufe von Verkehrseinrichtungen und sonstige Flächenabgrenzungen wie Siedlungs-, Wald-, Ackerflächen und Weiden erkennen. Bei dem Senkrechtluftbild zeigt der obere Bildrand nach Norden: Die Aufnahme ist genordet. Weil Karten in der Regel ebenfalls nach Norden ausgerichtet sind, eignet sich das Senkrechtluftbild gut als Grundlage zur Kartenerstellung.

Maßstab und Generalisierung

Je nachdem, wie hoch der Aufnahmepunkt des Senkrechtluftbilds liegt, desto kleiner oder größer wird der Maßstab der später daraus entstehenden Karte. Der Maßstab benennt also immer das Verkleinerungsverhältnis einer Karte. Die Karte, die die Kartographen aus dem Senkrechtluftbild des Meerfelder Maars entwickelt haben, hat den Maßstab 1 : 17 500 wie auch das Senkrechtluftbild. Zwar kann nicht jede Einzelheit der Landschaft in der Karte aufgenommen werden. Auch ist die Bodenbedeckung (z. B. Wald und Wiesen) nicht Bestandteil einer physischen Karte. Dennoch finden sich wichtige Inhalte aus dem Luftbild in der physischen Karte wieder, etwa die Meerfelder Kirche sowie Böschungen an den Hängen des Meerfelder Maars und des Meerbachs. Durch die eingezeichneten Höhenlinien, Höhenschichten, die Schummerung und einzelne Höhenangaben sind die Höhenunterschiede der Landschaft sehr plastisch und dadurch gut erkennbar. In der Regel werden geringe Höhen zwischen 0 und 200 Metern in Grüntönen dargestellt. Ab einer Höhe von 200 Metern (im Kartenbeispiel ab 340 Metern) erscheinen Landschaften und Berge in Brauntönen von Ocker bis Dunkelbraun. Je höher eine Landschaft oder ein Berg liegen, desto dunkler ist der Braunton in der Karte.

Bei Aufnahmen aus sehr großen Höhen ist die Darstellung der Wirklichkeit noch stärker verkleinert. Je stärker die Wirklichkeit verkleinert wird, desto kleiner ist der Maßstab der Karte. Bei kleinen Maßstäben, etwa bei einer Straßenkarte im Maßstab 1 : 250 000, gehen durch die Verkleinerung viele Einzelheiten verloren. Städte und Straßen erscheinen in diesen Karten nur noch als Kreise und Linien.

Legende

In der Legende wird jedes Kartenzeichen erklärt, sodass man die Karte einfach lesen kann. Kartenzeichen oder auch Signaturen sind Symbole, mit denen der Kartograph die einzelnen Objekte und Sachverhalte in der Karte darstellt. Meistens verwenden Kartographen ähnliche Symbole für die gleichen darzustellenden Objekte. In der Karte „Meerfelder Maar – Physische Karte“ stehen schwarze Signaturen für eine Kirche und ein Denkmal, eine blaue Linie für den Verlauf eines fließenden Gewässers.

Schlagworte