Das Sonnensystem

Erde - Erde im Weltall
978-3-14-100770-1 | Seite 242 | Abb. 2

Informationen

Die Zeichnung zeigt das Sonnensystem "von außen betrachtet" vor dem Hintergrund des Bandes der Milchstraße. Die Abstände der Planeten mit ihren angedeuteten Bahnen sind nicht maßstabsgetreu. Da die Milchstraße eine flache Scheibe ist und die Sonne in deren Ebene steht, erscheint uns die Milchstraße am Himmel als schmales Band. Die dunklen Streifen darin sind Wolken aus Gas und Staub (Letzterer verdeckt das Licht der dahinter stehenden Sterne), aus denen neue Sterne entstehen können.
So ist auch vor 4,6 Mrd. Jahren unser Sonnensystem aus einer solchen Wolke entstanden, indem sie in sich zusammenfiel. Der Großteil der Materie sammelte sich im Zentrum, aus dem der zentrale Stern, unsere Sonne, entstand. Der Rest (weniger als zwei Promille) bildete eine durch ihre Rotation abgeflachte Scheibe, aus der die acht großen Planeten mit ihren Monden entstanden, ferner die Kleinplaneten wie Pluto oder Planetoiden, die sich überwiegend in einem Gürtel zwischen Mars und Jupiter befinden, und die Kometen, deren Mehrzahl sich weit außerhalb der Plutobahn aufhält.
Für die Reihenfolge der Planeten gibt es einen einfachen Merkspruch: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unseren Nachthimmel.
A. Schulz, E. Astor

Schlagworte


Weitere Materialien

PDF-Datei
Sternenhimmel über Mitteleuropa mit Erläuterung und Arbeitsblatt
Auf dem Arbeitsblatt befindet sich eine Anleitung (Drehschablone) zur Bestimmung des sichtbaren Sternhimmels für jeden Tag im Jahr.